slowAppetit

slowUp-Spezialitäten – regional, saisonal und ausgewogen in acht von zehn Gemeinden. Zu «slowAppetit»-Gerichten werden jeweils frisches Gemüse oder saisonales Obst sowie Quellwasser serviert.

Sennwald | Festplatz Füürwehrbeiz Salez

Ribel mit Öpfelmues. Das Rheintaler Traditionsgericht – ein kulinarisches Kulturgut. Maisribel und Werdenberger Öpfelmues von Babette Bühler.

 

Gams | Festplatz Löwen

Gegrillt, gekocht, gedörrt. Feines vom Grill mit Werdenberger Kartoffelsalat. Zum Dessert gedörrte Gamser Birnen.

Grabs | Festplatz Kirchbünt

Ranger- & Veggie-Burger. Einfach oder wild gemixt – der Ranger-Burger mit regionalen Zutaten! Schmeckt gut, is(s)t gut.

Buchs | Festplatz bei der Migros

Buurawurscht und Brot. Herzhaft und von hier. Culinarium-zertifizierte Werdenberger Buurawurscht von der Dorfmetzg FleischReich in Grabs.

Sevelen | Festplatz Rans

Ranser Birchermüesli. Seit Jahren ein kulinarischer Insidertipp, das Rezept bleibt geheim: Ranser Birchermüesli mit einheimischen Produkten.

Wartau | Festplatz Plattis

Regionale Rüeblisuppe. Der Festplatz beim Gemüsebauer. Vom Feld an der slowUp-Strecke direkt in den Topf: Wartauer Rüeblisuppe.

Vaduz | Festplatz Peter-Kaiser-/Rathausplatz

Käseknöpfle und Apfelmus. Käseknöpfle von «Anita/NANA’s Köstlichkeiten» mit oder ohne Röstzwiebeln sowie feinem Apfelmus.

Gamprin | Festplatz Grossabünt

Schmackhafte Gemüsesuppe. Suppe aus Gemüse vom Bendurahof in Bendern – ist gesund und gibt Kraft für die ganze Runde.


«slowAppetit»-Festplätze (vgl. Streckenkarte) führen weitere kulinarische Angebote.